Eisbären auf der Spur?

Gestern habe ich mit meinen Mitstudenten eine wunderschöne Wanderung in das nahegelegene Tal «Endalen» unternommen. Während in der Schweiz die Temperaturen noch immer sommerlich warm sind, sind hier in Spitzbergen die Bergespitzen schon von einer leichten Schneeschicht bedeckt. Offizielle Wanderwege wie wir sie in der Schweiz kennen gibt es hier nicht. Die Route haben wir vor dem Start mithilfe von Karten und Informationen, die wir von der Universität in Svalbard erhalten haben, definiert. Natürlich durfte auch die Waffe für den Bärenschutz nicht fehlen – wie sich zeigte, zurecht.
DSC08525 - Kopie
Continue reading

Das bekannte Forschungsschiff Polarstern im Blick

Seit gestern steht das wohl bekannteste Deutsche Forschungsschiff “Polarstern” vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung im Fjord vor Longyearbyen! Im Herbst 2019 wird sich die Polarstern für ein Jahr im Arktischen Meereis einfrieren lassen, um mehr über die Strömungen in der Arktis und vorallem die Prozesse im Arktischen Winter herauszufinden. Diese Daten sind unter anderem wichtig, um die Klimamodelle zu präzisieren und den Klimawandel besser zu verstehen. Es werden rund 600 Forscher aus 17 Ländern an dem Projekt teilnehmen. DSC08214

Continue reading

Wissenschaftliche Messungen im Arktischen Ozean

Auf der Forschungsreise mit der Universität in Svalbard habe ich nicht nur die faszinierende Natur Svalbards gesehen, sondern auch viele spannende Einblicke in die Forschung erhalten. Mit unterschiedlichen Messinstrumenten haben wir während einer Woche Daten aus dem Ozean erhoben, um mehr über die Strömungen und das Meer zu erfahren. Mit dem CTD Messgerät, das wie ein Regenabflussrohr aussieht und komplexe Messinstrumente enthält, konnten wir beispielsweise die Leitfähigkeit, die Temperatur und die Dichte des Wassers ermitteln. Diese Daten wiederum brauchen wir, um zu wissen, welche Wassermassen in der Arktis vorhanden sind. In Grönland wird beispielsweise vermutet, dass wärmeres Wasser zum verstärkten Rückgang der Gletscher führen könnte, weil dieses die Gletscherfront erwärmt.

DSC_9474
Continue reading

Forschungsreise nach Ostspitzbergen

Gerade eben bin ich von der einwöchigen Forschungsreise mit dem Schiff Helmer Hansen zurückgekehrt, die wir im Rahmen von meinem Austauschsemester an der Universität in Spitzbergen unternommen haben. Auf der Expedition haben wir wichtige Daten mit unterschiedlichen Messinstrumenten aus dem Ozean gewonnen, um mehr über die Wassermassen in den Fjorden und um Spitzbergen herum herauszufinden.

DSC_9465
Continue reading

Auszug – Vom Schiff in mein Studentenzimmer

Nachdem das Schiff die vergangenen Wochen sehr belebt war, wurde es nach der Abreise der anderen Teilnehmer immer stiller. Nun ist auch meine Zeit gekommen und ich muss mich von der Crew der San Gottardo verabschieden. Die Zeit auf dem Schiff war wunderschön und ich bin sehr dankbar, dass ich als Teilnehmerin beim «Swiss Arctic Project 2018» dabei sein durfte.Während meinem Austauschsemester hier an der Universität in Spitzbergen werde ich in einem Studentenzimmer nur wenige Minuten von der Universität entfernt wohnen. Mit einem kleinen Wagen habe ich meine beiden vollgepackten Taschen vom Schiff in mein Zimmer transportiert.

Janine zieht aus
Continue reading

Studienbeginn an der Universität in Spitzbergen (UNIS)

Seit dieser Woche studiere ich hier in Spitzbergen an der Universität UNIS und ich freue mich sehr darüber, dass ich einen Teil von meinem Studium hier verbringen darf. Die ersten zwei Tage haben wir ein Sicherheitstraining absolviert – was für einen aufregenden Start ins Semester! Dazu gehörte unter anderem ein Schiesstraining, bei dem ich gemeinsam mit den anderen Studenten das richtige Vorgehen bei einer Eisbärenbegegnung gelernt habe.

DSC_9423
Continue reading

Plastik Sammelaktion in der Arktis

Heute bin ich gemeinsam mit der Crew der MV San Gottardo an einem verlassenen Strand angelandet, um den herumliegenden Müll einzusammeln. Vergangene Woche sind wir auf diesen Platz aufmerksam geworden, als wir während dem Swiss Arctic Project Wasserproben für ein Norwegisches Forschungsinstitut genommen haben. Ich hätte nicht damit gerechnet, an diesem verlassenen Ort so viel Plastik und anderen Müll zu finden.

Continue reading

Eisbär in Sicht!

Während das restliche Team vom Swiss Arctic Project in der Schweiz die sommerlich warmen Temperaturen geniesst, darf ich einige weitere Tage auf der MV San Gottardo verbringen, bevor mein Studium hier in Spitzbergen beginnt. Für ein Forschungsprojekt zum Thema Müll sind wir nach Poolepynten gefahren, wo wir am Strand Müll aufsammeln und dokumentieren wollten. Doch es kam alles anders als geplant.

Poolepynten Continue reading

Plastikmüll in der Arktis

Die letzten drei Wochen sind wie im Flug vergangen. Die Zeit hier in der Arktis war sehr eindrücklich und ich habe spannende, aber auch erschreckende Dinge erlebt. Am meisten beeindruckt hat es mich zu sehen, wie vielseitig die Folgen vom Klimawandel hier in der Arktis sind. Renntiere, Walrosse und Robben sind nur einige der Verlierer vom Klimawandel. Aber es gibt auch Gewinner, wie Polarfüchse und einige Vögel.

Continue reading

Forschungsprojekte

Während unserer Expedition habe ich an unterschiedlichen Orten kleine Proben für Forschungsgruppen in der Schweiz genommen, um einerseits einen Beitrag zur Erforschung dieser sensiblen Gebiete beizusteuern und andererseits euch zu zeigen, wie Forscher arbeiten und zu ihren Ergebnissen kommen. Ich habe unterwegs für eine Forschungsgruppe der ETH Zürich (Franziska Aemisegger) an allen möglichen Stellen Wasserproben aus dem Meer entnommen und wenn möglich auch Gletschereis gesammelt.

Continue reading